„What is it like to be a tree?“ Metaphorische und diegetische Bäume anhand einiger Beispiele aus der deutschen Gegenwartslyrik
Pulvirenti Grazia;Gambino Renata Giuseppa
2021-01-01
Abstract
Der Titel dieses Aufsatzes bezieht sich auf denjenigen eines berühmten Essays des amerikanischen Philosophen Thomas Nagel What it is like to be a bat [Wie ist es eine Fledermaus zu sein?], der darüber zu reflektieren versucht „was es bedeutet, ein bewusstes Ding zu sein“ (Nagel, 1974). Nach dem berühmten amerikanischen Psychologen und Philosophen Daniel Dennett (1991) handelt es sich um eines der einflussreichsten Gedankenexperimente über das Bewusstsein, das signifikante Merkmale bewusster Phänomene hervorzuheben versucht, indem es diese als das Ergebnis biologischer Prozesse der Sinneswahrnehmung erklärt. Die metaphorische Darstellung einer Stufenleiter der lebenden Organismen markiert eine wichtige Etappe in der europäischen erkenntnistheoretischen Entwicklung, die nun auf den Prinzipien der Beobachtung und Messung basieren soll. Diese strukturelle Metapher entspricht den epistemischen Bedürfnissen einer neuen Wissenschaft, die sich sowohl auf qualitativer (unten/oben) als auch auf quantitativer Ebene (Etappe, Stufe) zu organisieren versucht. Damit werden eine Kultur und ein Mythos der Wissenschaft gefördert, die einer technologischen, industriellen und kapitalistischen Gesellschaft entgegenkommen sollen. Diese Einstufung der Lebewesen ergibt eine implizite Wertschätzung der Pflanzen; sie werden aufgrund ihrer geringen Ähnlichkeit mit dem Menschen als lebendige Objekte ohne Selbstbewusstsein betrachtet. Diese Wertstellung scheint auch mit der Beweglichkeit des Körpers in Verbindung zu stehen, also mit den Elementen (Körper und Bewegung), die in der Definition des Bewusstseins eine wichtige Rolle spielen.File in questo prodotto:
File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
BAUME LESEN DA CARICARE.pdf
solo gestori archivio
Descrizione: Articolo in volume
Tipologia:
Versione Editoriale (PDF)
Licenza:
NON PUBBLICO - Accesso privato/ristretto
Dimensione
1.35 MB
Formato
Adobe PDF
|
1.35 MB | Adobe PDF | Visualizza/Apri |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.