Ähnlichkeit als neues kulturelles Paradigma des literarischen Diskurses: Goethe, die Analogie und das Symbol
Pulvirenti Grazia
2023-01-01
Abstract
Seitens des Bio-cultural Turns hat sich in der anthropologischen, poetologischen und kulturologischen Reflektion ein neues heuristisches Paradigma etabliert: jenes der Ähnlichkeit. Ausschlaggebend waren die im Band Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma1 enthaltenen Studien, die für eine erste Bestandaufnahme der heuristischen Validität dieses Begriffes plädierten. Eine neue Formel, jene der „Ähnlichkeit in Diversität“, wurde von Anil Bhatti eingefügt und erwies sich in Anbetracht der kulturgeschichtlichen Reflektion als produktiv. Anhand einiger Reflektionen Goethes zur Analogie in seinen wissenschaftlichen Theorien und zum Symbol wird die epistemische Validität dieses neuen Paradigmas demonstriert. Die Gültigkeit und Produktivität desFile in questo prodotto:
File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
42.__hnlichkeit_als_neues_kulturelles_Paradigma_des_literarischen_Diskurses__Goethe__die_Analogie_und_das_Symbol_-_Grazia_Pulvirenti_REV.pdf
solo gestori archivio
Tipologia:
Documento in Pre-print
Licenza:
NON PUBBLICO - Accesso privato/ristretto
Dimensione
227.74 kB
Formato
Adobe PDF
|
227.74 kB | Adobe PDF | Visualizza/Apri |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.