„WER ZU SPÄT KOMMT, DEN BESTRAFT DAS LEBEN.“ SPRACH- UND KULTURBEZOGENES LERNEN DURCH GRA- FISCHE NARRATIONEN IM KONTEXT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE
Baumann
2024-01-01
Abstract
Aus der Perspektive einer zeitgemäßen Konzeption der Landeskunde- und Kulturstudien und eines dynamischen, nicht-essentialistischen Kulturbegriffs sollen in diesem Beitrag die Wirkungsmöglichkeiten grafischer Erzählungen für sprach- und kulturbezogene Lernprozesse dargestellt werden. Dabei werden kul- turhistorische Themen im Mittelpunkt stehen, insbesondere die Zeit der Wende und des Mauerfalls im Jahr 1989, die über Mawils Graphic Novel Kinderland (2014) vermittelt werden sollen. Ausgehend von einem visuellen Textbegriff und Forschungsansätzen, die sich mit dem didaktischen Einsatz von multimodalen Zei- chensystemen und sprachlich-ästhetischen Zugangsweisen zu Texten beschäfti- gen, soll das didaktische Potenzial des Graphic Storytelling insbesondere für die Entwicklung interkultureller und symbolischer Kompetenzen diskutiert und aus- geleuchtet werden.File in questo prodotto:
File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
Baumann_Fokus DaF_DaZ_2024.pdf
solo gestori archivio
Tipologia:
Versione Editoriale (PDF)
Licenza:
NON PUBBLICO - Accesso privato/ristretto
Dimensione
1.79 MB
Formato
Adobe PDF
|
1.79 MB | Adobe PDF | Visualizza/Apri |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.