Mehrsprachigkeit und kulturell-künstlerische Praktiken im Spiegel der Postmigration

baumann
2024-01-01

Abstract

Angesichts der Zentralität der Auseinandersetzung mit Migration und Integration hat das Thema Postmigration in jüngster Zeit nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und anderen europäischen Ländern zunehmend an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit der Entstehung neuer Formen von Ausgrenzung und Nationalismus. Ausgehend von grundlegenden Aspekten rund um das Konzept der Postmigration setzt sich dieser Beitrag zum Ziel, neue Perspektiven auf migrationsbedingte gesellschaftliche V eränderungen in Deutschland zu beleuchten, insbesondere mit Blick auf mehrsprachige und mehrkulturelle urbane Räume, die im Kontext postmigrantischer Diskurse auch kreative Möglichkeiten für kulturelle und künstlerische Praktiken eröffnen, um Brüche, Mehrdeutigkeiten und marginalisierte Erfahrungen sichtbar zu machen und auf diese Weise zentrale gesellschaftliche Lebensverhältnisse zum Ausdruck bringen.
2024
Postmigration, Mehrsprachigkeit, kulturelle Praxen
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Mehrsprachigkeit-und-künstlerische-Praktiken-im-Spiegel-der-Postmigration.pdf

accesso aperto

Tipologia: Versione Editoriale (PDF)
Licenza: Dominio pubblico
Dimensione 258.74 kB
Formato Adobe PDF
258.74 kB Adobe PDF Visualizza/Apri

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/20.500.11769/642872
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact